Programm

Geniessen Sie Klassik in einer lockeren und lässigen Atmosphäre.

Schnellauswahl

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

Oktober 2025

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

Vier Hände, zwei Welten

Von Wien nach Budapest – eine musikalische (Zeit)- Reise

M. Rosenfeld, Klavier / H. Heilmann, Klavier

Klassik trifft Moderne, Wien begegnet Budapest: In diesem facettenreichen Programm spannen Hendrik Heilmann und Marian Rosenfeld den Bogen von Mozart und Schubert bis hin zu den klanglich und rhythmisch raffiniertenMiniaturen György Ligetis. Zwischen Wiener Klassik und ungarischer Moderne – zwischen Tradition und Aufbruch – entfaltet sich ein Dialog über Stile und Zeiten hinweg.

Gemeinsam spielen sie Werke von Mozart, Schubert & Ligeti.

}

Mi 15.10.2025, 18:30

Eintritt frei, Kollekte

}

Do 16.10.2025, 18:30

Eintrittspreis: CHF 30,- / pro Person. Für Kinder und Studierende CHF 5,-

Musik & Geist: Von der Dunkelheit ins Licht

Märchen und Musik als Spiegel unserer Seele

M. Rosenfeld, Klavier / Markus Marthaler, Lesung

21. Oktober 2025 um 19:30 | St. Charles Hall, Meggen

Weitere Informationen auf www.musikundgeist.ch

Dezember 2025

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

Grosse Benefizgala zu Gunsten unseres Vereins

Vorweihnachtskonzert – Ein Abend voller musikalischer Überraschungen

I. Karsko, Violine / I. Charisius, Viola
T. Grossenbacher, Cello / R. Pickup, Klarinette / M. Rosenfeld, Klavier

Ein grossartiges Ambiente mit hochkarätigen Künstler:innen garantiert einen unvergesslichen Abend. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, diese aussergewöhnlichen Musiker in dieser besonderen Konstellation zu erleben. Die Gäste werden mit einem abwechslungsreichen Programm und in der Konzertpause mit einem Apéro riche verwöhnt. Der Erlös der Einnahmen wird in die nachfolgenden Konzerte investiert und sichert dadurch die Weiterführung unserer Veranstaltungen.

}

Di 02.12.2025, 19:30

Eintrittspreis: CHF 150,- / pro Person.

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

Klangmalerei
Musik zwischen Fantasie und Form

U. Sarnthein, Bratsche / M. Rosenfeld, Klavier

Musik kann Bilder entstehen lassen – farbig, flüchtig, geheimnisvoll, ob mit programmatischen Titeln oder auch ganz ohne. In Robert Schumanns Märchenbildern entfaltet sich eine poetische Welt zwischen Traum und Erzählung. Marin Marais benennt seine Stücke mit lebendigen Szenen, während Edvard Griegs Sonate eine ganz eigene emotionale Bildsprache entwickelt.

Ursula Sarnthein und Marian Rosenfeld laden ein zu einer musikalischen Spurensuche zwischen Vorstellung und Ausdruck.

}

Do 18.12.2025, 18:30

Eintrittspreis: CHF 30,- / pro Person. Für Kinder und Studierende CHF 5,-

}

Fr 19.12.2025, 18:30

Eintritt frei, Kollekte

Februar 2026

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

Klangvielfalt Trompete

Brillanz und Eleganz – die Trompete in vollendeter Virtuosität

Richter, Trompete / M. Rosenfeld, Klavier

Entdecken Sie Eleganz und Brillanz der Trompete: Der Schweizer Star-Trompeter Immanuel Richter präsentiert auf acht verschiedenen Instrumenten eine musikalische Reise durch die Epochen – von festlichen Barockklängen bis hin zum jazzigen Feuerwerk aus Virtuosität und Witz. Begleitet wird er von Marian Rosenfeld am Klavier. Gemeinsam spielen sie Werke von Corelli, Marcello, Glasunov, Bernstein und mehr.

}

Mi 11.02.2026, 18:30

Eintritt frei, Kollekte

}

Do 26.02.2026, 18:30

Eintrittspreis: CHF 30,- / pro Person. Für Kinder und Studierende CHF 5,-

März 2026

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

«Belcanto»
Singen mit Stimme und Tasten

Vokalensemble Luzern / M. Rosenfeld, Klavier

Belcanto – das ist mehr als nur ein Gesangsstil. Belcanto ist Leichtigkeit und Ausdruckskraft, die auch das Klavierspiel vieler grosser Pianisten prägt. Das Vokalensemble Luzern widmet sich der Eleganz und Virtuosität Gioachino Rossinis

– mit und ohne Klavierbegleitung. Dazwischen erklingen Solowerke, interpretiert von Marian Rosenfeld, deren Spiel die lyrischen Qualitäten des Instruments in den Mittelpunkt stellt.

Sie hören u.a. Werke von Rossini, Puccini, Verdi, Respighi & Liszt.

}

Mi 18.03.2026, 18:30

Eintritt frei, Kollekte

}

Do 19.03.2026, 18:30

Eintrittspreis: CHF 30,- / pro Person. Für Kinder und Studierende CHF 5,-

Musik & Geist: Musik am rauen Stein

Grosse Komponisten und das Wesen der Freimaurerei

M. Rosenfeld, Klavier / Markus Marthaler, Lesung

03. März 2026 um 19:30 | St. Charles Hall, Meggen

Weitere Informationen auf www.musikundgeist.ch

April 2026

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

Young Edition
Die romantische Oboe

F. Hunziker, Oboe / M. Rosenfeld, Klavier

Jungen, talentierten und begeisterten Künstler:innen bietet Abendbier zum Klavier eine Plattform, sich und ihre ­ Musik zu präsentieren. Die jungen Musizierenden gewähren dabei dem Publikum hautnah einen Einblick in ihre musikalische, aber auch persönliche Erlebniswelt. Eingeführt und begleitet werden sie von Marian Rosenfeld am Klavier.

Sie hören Werke von Schumann und Saint-Saens.

}

Mi 22.04.2026, 18:30

Eintritt frei, Kollekte

Mai 2026

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

Young Edition
Die romantische Oboe

F. Hunziker, Oboe / M. Rosenfeld, Klavier

Jungen, talentierten und begeisterten Künstler:innen bietet Abendbier zum Klavier eine Plattform, sich und ihre ­ Musik zu präsentieren. Die jungen Musizierenden gewähren dabei dem Publikum hautnah einen Einblick in ihre musikalische, aber auch persönliche Erlebniswelt. Eingeführt und begleitet werden sie von Marian Rosenfeld am Klavier.

Sie hören Werke von Schumann und Saint-Saens.

}

Do 21.05.2026, 18:30

Eintrittspreis: CHF 30,- / pro Person. Für Kinder und Studierende CHF 5,-

Musik & Geist: Geheimnisvolles Prag

Mystischer Streifzug durch seine Gassen

M. Rosenfeld, Klavier / Markus Marthaler, Lesung

12. Mai 2026 um 19:30 | St. Charles Hall, Meggen

Weitere Informationen auf www.musikundgeist.ch

Juni 2026

Diverse Künstler von Abendbier zum Klavier sind auf einer Bildcollage zu sehen

Tango am Fjord

Klanglandschaften zwischen Feuer und Eis

T. Grossenbacher, Violoncello / M. Rosenfeld, Klavier

Skandinavische Klanglandschaften begegnen der expressiven Farbigkeit Südamerikas und Spaniens. Werke von Grieg, de Falla, Sibelius und Piazzolla verbinden sich zu einem spannungsvollen Programm, das Gegensätze ver-

eint und miteinander ins Schwingen bringt. In diesem Programm für Violoncello und Klavier treten charakteristische Klangsprachen in einen spannungsvollen Dialog – zwischen Innerlichkeit und Leidenschaft, Stille und Bewegung.

}

Mi 17.06.2026, 18:30

Eintritt frei, Kollekte

}

Do 18.06.2026, 18:30

Eintrittspreis: CHF 30,- / pro Person. Für Kinder und Studierende CHF 5,-

Die Musikerinnen & Musiker

Marian Rosenfeld

Marian Rosenfeld - Mitveranstalterin von Abendbier zum Klavier

Marian ist mit dem 2. Preis beim Eurovisionswettbewerb für junge Musiker in Kopenhagen 1986 bis heute die erfolgreichste Schweizerin in diesem Wettbewerb. In eine Musikerfamilie in Luzern geboren, wurde sie schon als Dreizehnjährige in die Meisterklasse von Homero Francesch an der Musikhochschule Zürich aufgenommen und debütierte mit 14 Jahren in der Tonhalle Zürich. Im Verlauf ihres Werdegangs erhielt sie weitere wichtige Impulse von Bruno Canino, Radu Lupu, Bernard Greenhouse und Andràs Schiff.

Sie konzertierte in führenden Häusern Europas, u.a. Wien, Salzburg, Prag, Berlin oder London und wiederholte Einladungen zu Aufnahmen für verschiedene europäische Radio- und Fernsehsender rundeten diese Konzerttätigkeit ab.

Ihre künstlerische Aufgabe sieht sie darin, das gesamte Spektrum von geistig-philosophischen und menschlich emotionalen Bereichen in ihre Interpretation zu integrieren.

Robert Pickup Klarinette

Hendrik Heilmann, Klavier

Hendrik Heilmann stammt aus Berlin, wo er ersten Klavier- und Kompositionsunterrichterhielt. Bereits mit 16 Jahren wurde er beim Steinway-Wettbewerb ausgezeichnet. Erstudierte Klavier bei Alexander Vitlin und Susanne Grützmann an der Musikhochschule Hanns Eisler sowie Liedgestaltung bei Wolfram Rieger. Meisterkurse bei Christa Ludwig,Dietrich Fischer-Dieskau, Irwin Gage und Thomas Quasthoff rundeten seine Ausbildung ab.

Gastauftritte führten Hendrik Heilmann unter anderem zu den Salzburger Festspielen,den Münchener Opernfestspielen, in den Musikverein Wien, in die Laeiszhalle Hamburg,Wigmore-Hall London. Regelmäßig tritt er als Kammermusikpartner von Musikern derBerliner Philharmoniker und des Tonhalle-Orchesters Zürich in Erscheinung.

Als Liedbegleiter hat Hendrik Heilmann mit zahlreichen renommierten Sängerinnen undSängern zusammengearbeitet, so etwa mit Angela Denoke, Julie Kaufmann, MagdalenaKožená, Hanno Müller-Brachmann und Brenden Gunnell.

2005 erhielt er beim „La-Voce“-Wettbewerb des Bayrischen Rundfunks den Sonderpreisfür Liedbegleitung. Von2005 bis 2020 warHendrik Heilmann Dozent für Liedgestaltungan der Universität der Künste Berlin sowie für Solokorrepetition an der MusikhochschuleHanns Eisler.

Seit 2020 ist er Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich.

Mary Ellen Woodside Violine

Ursula Sarnthein, Bratsche

Die aus dem Rheinland stammende Bratschistin Ursula Sarnthein studierte zunächst Geige in Köln und Kopenhagen bei G.Košutaund E. Zeuthen Schneider und wurde 1997 Mitglied der Zweiten Geigen im Tonhalle-Orchester. Berufsbegleitendmachte sie ein Konzertdiplom auf der Bratsche bei Nora Chastain und wechselte 2002 ins Bratschen-Register desTonhalle-Orchesters. Mit ihrem Streichtrio „Trio Oreade“ studierte sie Kammermusik in Basel bei Rainer Schmidt undgewann zwei 1. Preise bei Wettbewerben in München und Basel. Das Trio veröffentlichte zwei CDs (bnm und ars-produktion).

Von 2017 bis 2021 spielte Ursula Sarnthein auf der Stradivari Bratsche „Gibson“ der Stradivari-Stiftung Habisreutinger undnahm mit diesem Instrument eine von der Presse hochgelobte CD mit Solo-Werken für Bratsche auf. Unter dem Titel „Nicht ganz allein“ treffen Barockmusik, Klassik, Neue Musik und Volksmusik aufeinander (Prospero Classical). Die Werkauswahl auf der CD spiegelt wieder, wie wichtig ihr das Spielen in verschiedensten Musikstilen und das Zusammenstellen von ausgefeilten Konzert-Programmen ist, die mit viel persönlicher Ansprache und ungewöhnlichen Zusammenhängen das Publikum überraschen.

Robert Pickup Klarinette

Robert Pickup, Klarinette

Der Klarinettist Robert Pickup wurde in Grossbritannien geboren und übersiedelte im Alter von neun Jahren mit seinen Eltern nach Südafrika. Dort studierte er Klarinette bei Herbert Klein und Mario Trinchero und erwarb neben dem Klarinettendiplom auch den «Bachelor of Music» (Musikwissenschaft) an der Universität von Südafrika. Er war stellvertretender Solo-Klarinettist des Sinfonieorchesters der South African Broadcasting Corporation und Tenor im SABC Kammerchor und trat 1994 als Klarinettist und Sänger bei Nelson Mandelas Einführung auf. Weitere Studien führten ihn zu Thomas Friedli nach Genf, wo ihm 1998 am Conservatoire de Musique ein Erster Preis und das Solisten-Diplom verliehen wurden.

Er ist mehrfacher Preisträger von Solo- und Kammermusikwettbewerben, u.a. gewann er den Young Artist Award des International Clarinet Association 1995. Robert Pickup war stellvertretender Solo-Klarinettist des Brabants Orkest Eindhoven, bevor er 1999 als Solo-Klarinettist ins Orchester der Oper Zürich engagiert wurde. Das Spielen von historischen Instrumenten mit dem Orchester La Scintilla ist ein sehr wichtiger Teil seines Musikerlebens.  Ausserdem widmet er sich mit Begeisterung der Kammermusik mit La Scintilla dei Fiati und dem Labyrinth Ensemble. Er ist Dozent an der HLSU.

Mary Ellen Woodside Violine

Igor Karsko, Violine

Igor Karsko studierte bei K. Petroczi am Konservatorium Kosice und an der Musikakademie Prag bei Jirí Tomasek. 1991 wurde er von Lord Yehudi Menuhin an die Menuhin-Akademie in Gstaad eingeladen. Er war Mitglied der Camerata Lysyund des Gustav Mahler Jugendsinfonieorchesters unter Claudio Abbado sowie Konzertmeister der Staatlichen Philharmonie Kosice. Seit 1991 ist er Mitglied des «The Serenade String Trio», welches u. a. erste Preise an den Internationalen Kammermusikwettbewerben von Caltanissetta 1991 und Trapani gewann. Er ist Co-Leiter des Kammermusikfestivals Convergence, Gastkonzertmeister beim Zürcher Kammerorchester, Kammerorchesters Basel und den Musiciens du Louvre mit Marc Minkowski sowie Mitbegründer des Barockensembles La Gioconda, mit welchem er mehrere erfolgreiche Opernproduktionen realisierte. Zwischen 1993 und 2012 war er 1. Konzertmeister des Luzerner Sinfonieorchesters. Igor Karsko wirkt als Dozent an der Musikhochschule in Luzern und befasst sich intensiv mitder Barockgeige und der historischen Aufführungspraxis. Ebenso wirkt er an dem CUE Projekt des Balthasar Neumann Ensembles und unterrichtet als Gast-Dozierende in Havanna (Cuba). Er spielt die berühmte Violine «Il Viotti» von Lorenzo Storioni (Cremona 1768) und eine Barockgeige von Nicola Gagliano. Seit der Saison 2000/ 2001 amtet Igor Karsko als Konzertmeister und künstlerischer Leiter der Camerata Zürich.

Robert Pickup Klarinette

Isabel Charisius, Viola

Isabel Charisius konzertierte als Mitglied des legendären Alban Berg Quartetts regelmässig an den grossen Konzerthäusern und bei internationalen Festivals. Auch als Solistin und Solobratschistin führender Orchester konnte sie viele Jahre lang wertvolle Erfahrungen sammeln, die heute in ihre Interpretationen einfliessen. Neben ihrer intensiven Konzerttätigkeit widmet sich Isabel mit Hingabe der Lehre und dem Coaching der neuen Musikergeneration.

Mary Ellen Woodside Violine

Thomas Grossenbacher, Cello

Thomas Grossenbacher war über 26 Jahre Erster Solocellist imTonhalle Orchester Zürich und übt eine rege Konzerttätigkeitaus. Als Kammermusiker und Solist musiziert er in Europa, USA und Japan.

Seine CDEinspielungen, insbesondere “Don Quixote“ (ArteNova) von Richard Strauss mit dem Tonhalle Orchester Zürich unter der Leitung von David Zinman, fanden grosseinternationale Beachtung. Als Professor an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ist Thomas Grossenbacher ebenfalls sehr engagiert. Manche seinerehemaligen Studenten sind Preisträger internationaler Wettbewerbe, besetzen exponierte Positionen in namhaften Kammermusikformationen und renommierten Sinfonieorchestern oder sind als Solisten tätig.

Thomas Grossenbachers Lehrer waren Tatjana Valleise, MischaFrey, Claude Starck und David Geringas.

Robert Pickup Klarinette

Immanuel Richter, Trompete

Immanuel Richter (1974) erhielt seine Ausbildung am Konservatorium Zürich bei Claude Rippas, wo er alle Diplome (Lehr-, Orchester-und Konzertdiplome) mit Auszeichnung abschloss. Schon in seiner Jugendzeit wurde er mehrmals Preisträger an verschiedenen Wettbewerben. Er besuchte Meisterkurse u.a. bei Hakan Hardenberger, Pierre Thibaud, Allen Vizzutti und Maurice André. Immanuel Richter arbeitete als Solotrompeter inverschiedenen Orchestern (Orchester der Oper Zürich, Sinfonieorchester St. Gallen,Orchestra della Svizzera Italiana). 3 Jahre lang warer Solotrompeter des „orchestra dell teatro alla Scala“ in Mailand, wo er unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Lorin Maazel,Georges Prêtre, Daniele Gatti, Riccardo Chailly, Gustavo Dudamel u.v.a. spielte.

Im Sommer 2009 welchselte er als Solotrompeter zum Sinfonieorchester Basel. Zahlreiche Auftritteals Solist und Kammermusiker. Seit 2008 ist er Dozent für Trompete an der Hochschule Luzern-Musik. Im Sommer 2025 verlässt Immanuel Richter nach 16 Jahren das Sinfonieorchester Basel und übernimmt die Professur für klassische Trompete an der Zürcher Hochschule der Künste, ZhdK.

Mary Ellen Woodside Violine

Fridolin Hunziker, Oboe

Fridolin Hunziker spielt seit seinem achten Lebensjahr Oboe. Er ist Mitglied der Young Wind Band Rontalund des Jugendsinfonieorchesters Zürich. Bis zum Ende der Saison2023/2024 war er zudem im JBL–Jugendblasorchester Luzern aktiv. Zurzeit besucht der 17-Jährige die Kantonsschule Musegg, wo er die Matura absolvieren wird. Unterricht auf seinem Instrument erhält er bei Fabrice Umiglia. Beim LSEW 2024 erspielte er sich den Titel des Solo-Champions und im Finale des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs (SJMW) 2024 erhielt er einen ersten Preis mit Auszeichnung.

Vokalensemble Luzern

Das Vokalensemble Luzern steht für musikalische Leidenschaft, hohe künstlerische Qualität und einen lebendigen, ausgewogenen Chorklang. Eine dynamische Gemeinschaft, die junge Stimmen integriert und musikalische Vielfalt lebt. Seine Projekte reichen von Barock über Romantik bis zur zeitgenössischen Musik – mit Offenheit für Jazz, Weltmusik und szenische Umsetzungen. Traditionelle Konzertformen werden bewusst erweitert, etwa durch choreografische Elemente.

1983 von Hansjakob Egli gegründet, hat sich das Ensemble mit prägenden Auftritten in Luzern etabliert. Seit 2023 führt Pirmin Lang diese Tradition mit frischem, kreativem Zugang fort. Gemeinsam mit herausragenden Solist:innen und Instrumentalist:innen schafft das Ensemble ganzheitliche, sinnliche Konzerterlebnisse.

Zu Pirmin Lang:

Pirmin Lang begann bereits während dem Studium seine intensive und kontinuierliche Chorleitertätigkeit mit verschiedenen Chören. Die Liedertafel Luzern, der Konzertchor Pro Musica Vocale, der Lehrergesangverein Zürich und der Händelchor Luzern waren wichtige Stationen seiner Chorleitertätigkeit. Parallel dazu ist er im schulmusikalischen Bereich tätig. Er hat Professuren an der Pädagogischen Hochschule Luzern,und an der Hochschule Luzern – Musik. Pirmin Lang übernahm im Februar 2023 den Chor von Hansjakob Egli.
Junge Talente der "Talent Strings" Luzern
Junge Talente bei den "Talent Strings" der Talentwoche Luzern

Der Nichtmusiker

Markus Marthaler

Markus Marthaler der Nichtmusiker von Abendbier zum Klavierin im schwarzen Gilet

Markus Marthaler ist nicht nur Mitbegründer und Gastgeber von Abendbier zum Klavier. Sein Fokus in der täglichen Arbeit gilt der persönlichen Entwicklung des Menschen. Darüber hält er Vorträge, führt Seminare durch und hat sich durch verschiedene Sachbücher einen Namen gemacht.

In faszinierender Weise gelingt es ihm immer wieder, Kunst und Kultur im Zeichen des inneren Wachstums des Menschen auf symbolisch tiefgründige Weise zu verbinden. So auch im gemeinsam mit Marian Rosenfeld entwickelten Format «Musik und Geist».

VERANSTALTUNGSORTE

Rotkreuz

Dorfmattsaal
Dorfmatt 1
6343 Rotkreuz
Schweiz

Schlieren

Neues Pfarreizentrum
Uitikonerstrasse 39
8952 Schlieren
Schweiz

Parkplätze vorhanden
10 Gehminuten vom Bahnhof Schlieren
Bus Nr. 201, Haltestelle Kampstrasse